Christoph Konle - Ihre starke Stimme im Ostalbkreis
Christoph Konle - Ihre starke Stimme im Ostalbkreis

Überzeugungen

Wofür steht der Name Christoph Konle eigentlich in der Kommunalpolitik? Wofür setzt er sich ein?

Kommunalpolitik bedeutet, die Bedürfnisse der Menschen in den Gemeinden in den Vordergrund zu stellen und dabei mit Langfristigkeit zu planen. Bewährtes erhalten und mit der Erfahrung der alten und dem Elan der jungen Generationen nachhaltig Neues gestalten - immer am Mensch und unserer Umwelt orientiert!

 

Lassen Sie mich wissen, was Sie bewegt und was es noch zu tun gibt. Damit wir es gemeinsam anpacken können!

 

 

Kreispolitik

 

Gemeinsam mit allen anderen Mitgliedern des Kreistages, bin ich daran interessiert unseren schönen und lebenswerten Ostalbkreis und deren Städte und Gemeinden weiter voran zu bringen.

 

Im Kreistag setze ich mich für folgende Themen für Sie ein:

 

1. für die Erarbeitung und Umsetzung eines Mobilitätskonzept Ostalb mit einer Optimierung der Verkehre (Pendlerstromerfassung, Stärkung der (Verkehrs-)Infrastruktur (insbesondere Ausbau B29 mit Anbindung B290, Auflösung des Knoten der A7 bei Westhausen zum besseren Verkehrsfluss im Alltag, Ausbau der L1060 und Bau aller in den Verkehrsplänen von Bund und Land aufgenommenen Ortsumfahrungen und Radwegen). Für  bezahlbaren nutzeroptimierten ÖPNV für die Städte und Gemeinden.

 

2. für eine Krankenhausversorgung die Zukunft hat. Die durch ein hohes medizinisches Niveau in der Klinik Ärzte auf die Ostalb bringt und als Ausbildungsstandort sichert. Dies soll durch die Umsetzung des vom Kreistag beschlossenen Regionalversorgermodell erfolgen, hierzu ist ein neues Medizinkonzept zu erarbeiten. Zudem ist die Optimierung der Notaufnahmen vorzunehmen, diese soll an den Bedürfnissen der Mitarbeiter und Patienten ausgerichtet und muss nachhaltig finanziert sein.

 

3. Für die Neugestaltung der Notfallversorgung in der Fläche um hier den Menschen im Notfall die notwendige Versorgung innerhalb der neuen gesetzlichen Fristen (12 Minuten Hilfsfrist) gewährleisten zu können.

 

4. für eine sichere und zukunftsgerichtete medizinische Versorgung im ländlichen Raum und die Umsetzung des Pflege und Seniorenkonzepts.

 

5. für eine bezahlbare Energieversorgung, die ideologiefrei die sogenannte Energiewende angeht, Wertschöpfung bei den Kommunen und den Menschen vor Ort belässt und die Umwelt nicht unnötig belastet. Hierbei ist insbesondere die Betrachtung des Netzausabau von zentrale Bedeutung, da die Netzentgelte nach aktueller Rechtslage die Menschen in unserer Region sonst zu sehr belasten. Weshalb ich für eine Technologieoffenheit einstehe und Forschung und Unternehmertum unterstütze.

 

6. für regionale Strukturförderung und die Erhaltung unserer starken heimischen Wirtschaft, druch Förderung des Leistungsgedanken und der unternehmerischen Selbstverantwortung mit Freiräumen für die Unternehmen.

 

7. für die Stärkung der Bildungslandschaft, Sicherung der dualen Ausbildung mit starken und innovativen Kreisberufsschulzentren und Umsetzung des Hochschulkonzepts.

 

8. für die Erhaltung des ländlichen Raumes mit vitalen Zentren - unserer Heimat, durch Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung, dem Erhalt des Brauchtums und unserer christlichen Kultur. Weiterer Ausbau des sanften Tourismus durch die notwendige Infrastruktur (Rad-/Wanderwegenetz) um Regional- und Direktvermarktung der bäuerlichen Landwirtschaft zu stärken und Gastronomie, Handwerk und Einzelhandel zu unterstützen.

 

9. für Hilfe zur Selbsthilfe bei Asylberechtigten und Eindämmung der Fluchtanreize. Integration muss gefördert und eingefordert werden.

 

10. für mehr Leistungsgesellschaft, denn von nichts kommt nichts, weshalb der Leistungsgedanke in den MIttelpunkt des staatlichen Handelns gestellt werden muss. Weniger Staat mehr Eingenverantwortung, was weniger Bürokratie und mehr Freiheit und Verantwortung in sich trägt.

 

Dies sehe ich als Aufgaben an, die gemeinsam angegangen werden müssen.

Nur eine starke Gemeinschaft unter den Gemeinden und den Raumschaften bringt den Ostalbkreis in seiner Vielfalt voran, davon bin ich überzeugt und dafür setze ich mich ein.

 

 

    

Dafür setze ich mich in Rainau als Bürgermeister ein:

 

  1. Auswirkungen der Coronakrise bewältigen
    1. Die Corona - Krise hält unsere Welt in Atem. Gemeinsam werden wir diese bewältigen, wenn wir die Regeln beachten und Rücksicht nehmen.

Gemeinsam mit den MitarbeiterInnen der Verwaltung, den Verantwortlichen in den Vereinen und vielen ehrenamtlichen Helfern haben wir bereits viel erreicht. Dieses WIR-Gefühl möchte ich weiterhin begleiten und als weit verzweigter Netzwerker helfen und Hilfe ermöglichen, wo es notwendig ist.

  1. Die Auswirkungen auf die Wirtschaftskraft und dadurch auf viele Arbeitsplätze sind greifbar und stellen unsere Gesellschaft und die Region vor große Herausforderungen. Auch finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt der Gemeinde werden nicht ausbleiben. Diese gilt es im Auge zu behalten, ohne in Aktionismus zu geraten. Hierbei möchte ich weiterhin Ihr Ideengeber und Moderator innerhalb der Gemeinde sein und Interessen zusammenbringen bzw. ausgleichen, wo Konflikte auftreten. Aktiv möchte ich den Transformationsprozess begleiten, jungen UnternehmerInnen helfen zu starten  und neue Arbeitsplätze ermöglichen.

 

  1. Bürgerhaus Rainau
    1. WIR in Rainau sind eine aktive Gemeinde mit starken Vereinen und einer engagierten Bürgerschaft.

Werte bewahren, Traditionen pflegen und neue Entwicklungen abgestimmt angehen - dies kann nur im guten Miteinander von Vereinen, Kirchengemeinde, Dorfgemeinschaften, Gemeindeverwaltung/Bauhof und Gemeinderat gelingen. Hierzu bedarf es einer ausgleichenden Führung mit ruhiger Hand, Erfahrung und Weitblick.

  1. Weiterhin möchte ich unter Einbeziehung der Bürgerschaft durch Umfragen, Workshops und Bürgerversammlungen, eine mit dem Bürger abgestimmte Gemeindeentwicklung ermöglichen.

 

 

  1. WIR sind Rainau
    1. Unter diesem bekannten Motto möchte ich die Gemeinde mit ihren Teilorten als starke kommunale Familie weiterentwickeln. Dabei sollen die fünf Teilorte gleichberechtigt zur Entfaltung kommen und ihren eigenen Charakter mit starken Dorfgemeinschaften wahren, während gemeinsam zum Wohle Aller Entwicklungen vorangebracht werden.
    2. Vor allem unsere Vereine sollen weiterhin gestärkt, unterstützt und von der Bürokratie entlastet werden.
    3. Der Jugend Halt und Wurzeln geben: Dies findet u.a. in den Vereinen und im Rahmen der Jugendarbeit bzw. in den Jugendräumen statt. Diese möchte ich weiterhin tatkräftig unterstützen und die Jugend in für sie relevante Entwicklungen einbeziehen.
    4. Einsamkeit spielt in unserer Gesellschaft zunehmend eine Rolle, weshalb es mir ein großes Anliegen ist, Bürgertreffpunkte in den Ortsteilen zu installieren, eine aktive Seniorenarbeit weiterhin zu begleiten und über die Bürgerplattform rainau.de den Informationsfluss für Veranstaltungen und zum Netzwerken zu ermöglichen.
    5. Das Seefest am Bucher Stausee möchte ich weiterhin als Schirmherr und Vorsitzender des Bürgervereins ermöglichen und begleiten: Die Vereine können weitere Einnahmen generieren und die Bürger Begegnungen auf einem tollen Gemeindefest erleben.

 

  1. Dorfentwicklung
    1. Stärkung der Ortskerne und ersten Siedlungsgebiete durch weitere Innenentwicklung und konsequente Umsetzung des Infrastrukturerhaltungskonzeptes unter Ansprache/Einbindung von Eigentümern, damit die Bestandsimmobilien durch ein attraktives Umfeld an Wert und Nutzen gewinnen.
    2. Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch abgestimmte und maßvolle Siedlungsentwicklung in allen Teilorten für den örtlichen Nachwuchs und die Begleitung von Leerständen durch Umnutzung.
    3. Einführung einer Leerstands-, Wohnungs- und Baulückenplattform auf rainau.de, um Bestandsimmobilien besser innerhalb der Gemeinde vermitteln zu können.

 

  1. Digitalisierung
    1. Konsequente Weiterentwicklung der Verwaltung mit bürgernahen und digitalen Angeboten
    2. Umsetzung und Weiterentwicklung der Bürgerplattform rainau.de mit Rainau-App, auf der direkte Kommunikation mit modernsten Medien und eine digitale Vernetzung stattfinden können.
    3. Weitere Umsetzung des Breitbandausbaus in allen Teilorten und Wohnplätzen, um allen Wohnplätzen eine Gigabitanbindung zu ermöglichen.

 

  1. Klimaschutz/ Kommunales Gebäudemanagement
    1. Erstellung und Umsetzung von Sanierungsfahrplänen für kommunale Liegenschaften und Gebäude, um deren Energiebedarf zu senken und den Klimaschutz dadurch aktiv anzugehen
    2. Weitere Umsetzung von Eigenenergiegewinnung auf kommunalen Liegenschaften im Zuge der Gebäudesanierung/-digitalisierung

 

  1. Fortschreibung der Entwicklungsstrategie Rainau 2030

Hierbei möchte ich weiterhin die strukturierte Abarbeitung der strategischen Entwicklungsfelder für die Gemeinde angehen, um weiter alle Fördermöglichkeiten von Bund und Land ausschöpfen zu können, um eine attraktive Gemeinde für alle Generationen zu bleiben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Christoph Konle

Telefon: +49 174 3256446

E-Mail: info@christoph-konle.de

 

Oder nutzen Sie einfach mein Kontaktformular.

Ich bin für Sie da

Druckversion | Sitemap
© Christoph Konle - Bürgermeister der Gemeinde Rainau, Bopfinger Str. 7, 73485 Zöbingen